Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk sucht
IT-Ingenieurinnen / IT-Ingenieure (EG 11) Kenn-Nr. THW 2018-218
für die THW-Leitung, Referat IuK, TTB und Lage (E 3) oder in einer Landesverbandsdienststelle Dienstorte: Altenburg, Berlin, Bonn, Hannover, Heiligenhaus, Kiel, Mainz, München oder Stuttgart
Die Arbeitsplätze sind je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bewertet nachEntgeltgruppe 11 TVöD. Es können sich auch Beamtinnen und Beamte bis einschließlich Besoldungsgruppe A 11 BBesO bewerben. Für Tarifbeschäftigte ist bei Vorliegen der Voraussetzungen eine spätere Verbeamtung möglich.
Aufgabengebiet: Wir vom THW sind jederzeit bereit, in Deutschland und weltweit zu helfen. Die IT-gestützten Einsätze unserer 80.000 ehrenamtlichen Einsatzkräfte erfordern gleichermaßen Ad-hoc-Lösungen wie professionellen IT-Support. Dazu suchen wir Sie, ob IT-Spezialist/in oder IT-Allrounder/in. Wir bieten Ihnen, neben den Vorzügen einer Festanstellung im öffentlichen Dienst, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten. Sie konzipieren, koordinieren und überwachen den Informations- und Kommunikationstechnikbetrieb sowie die IT-Sicherheit in folgenden Bereichen:
Systemadministration (Virtualisierung, Windows, Linux, Softwareverteilung)
IT-Security (ISMS, SIEM, IDS/IPS, Schwachstellenscanner)
Datenbank-, Webserver- und Anwendungsadministration
Digitalfunk, SATCOM, Telekommunikation
Netzwerktechnik (LAN, Firewalls, VPN, SAN)
Wir erwarten:
Ein erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschul- bzw. Bachelorstudium in den Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder in vergleichbaren Studiengängen mit IT-Bezug oder
Einzelfallbezogen können in diesem Ausschreibungsverfahren ersatzweise auch nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im entsprechenden Berufsbild von mindestens sechs Jahren berücksichtigt werden
Vertiefte Kenntnisse in mindestens einem der aufgeführten Aufgabengebiete
Das erfolgreiche Bestehen eines fachlichen Eignungstests
Grundsätzliche Bereitschaft zu in der Regel planbaren Dienstreisen
Bereitschaft zur engen und kooperativen Zusammenarbeit mit THW-Helferinnen und THW-Helfern
Bereitschaft zum Tragen von Dienst- bzw. Einsatzbekleidung zu bestimmten Anlässen
Grundsätzliche Bereitschaft zur Mitarbeit im Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK) sowie bei Bedarf auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit, ggf. vor Ort, Dienst zu leisten und erreichbar zu sein (zum Beispiel im Einsatzfall)
Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung (Ü2)
Von Vorteil sind:
Praktische Erfahrungen in der Programmierung von Skripten (z. B. Shell-Script, Perl, PowerShell, PHP, VBScript, VBA oder SQL)
Praktische Erfahrungen in THWin (insbesondere THWin Ausstattungsverwaltung)
Gute Englischkenntnisse (mindestens Sprachniveau B 2)
Bereitschaft zu eigenem ehrenamtlichen Engagement
Bereitschaft zur Teilnahme an Auslandseinsätzen bei persönlicher Eignung bzw. Bereitschaft, eine persönliche Eignung im Rahmen von Schulungen zu erlangen
Erweiterte Kenntnisse im Bereich Beschaffungen (Planung, Durchführung)
Kenntnisse über Normen, Gesetze und Verträge (z. B. BDSG, BHO,VV zur BHO)
Erfahrungen im Umgang mit Erlassen, Verfügungen, Durchführungshinweisen, Dienstvorschriften (z. B. IT-Rahmenkonzept, Verfügungen zum Haushalts- und Kassenwesen des Bundes)
Die Bundesanstalt THW gewährleistet dieGleichstellung von Frauen und Männern; sie ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und ist daher anBewerbungen von Frauen besonders interessiert. Eine Ausübung der Funktion durch entsprechendeTeilzeitkräfteist grundsätzlich möglich.
Das Technische Hilfswerk unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durchflexible Arbeitszeitgestaltungund die Möglichkeit der Teilnahme an der alternierendenTelearbeitim Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten.
Schwerbehinderte Menschenwerden beigleicher Eignung bevorzugtberücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Begrüßt werden Bewerbungen vonMenschen aller Nationalitäten.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitteunter Angabe der für Sie in Frage kommenden Dienstorteüber das unten eingestellte Online-Bewerbungssystem unter der Kennziffer THW-2018-218 bis zum 7. Januar 2019.
Link zum Online-System: https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/THW-2018-218/dashboard.html
Passwort und Account erhalten Sie unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Weitere Unterlagen (z. B. Zeugnisse, Referenzen, Beschäftigungsnachweise) bitte erst nach Aufforderung durch das Bundesverwaltungsamt übersenden. Bitte beachten Sie, dass Sie nur Kopien einreichen, da Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Besetzungsverfahrens nicht an Sie zurückgesendet, sondern unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet werden.
Im Falle einer Schwerbehinderung / Gleichstellung mit Schwerbehinderten sind nach Aufforderung des Bundesverwaltungsamtes zur Einreichung von Unterlagen die entsprechenden Nachweise der Schwerbehinderung / Gleichstellung mit Schwerbehinderten beizufügen, da bei Fehlen der Unterlagen Ihre Bewerbung diesem bevorzugt zu behandelnden Personenkreis nicht zugeordnet werden kann.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unterwww.kmk.org/zab.
Unaufgefordert eingereichte Bewerbungen können im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen vom Servicezentrum Personalgewinnung im Bundesverwaltungsamt unter der Rufnummer 0228 99358-8755 gerne zur Verfügung.
Fragen zu den Aufgabengebieten der ausgeschriebenen Stellen beantworten Ihnen gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der THW-Leitung unter der Rufnummer 0228 99450-1200.
Mehr über das THW erfahren Sie auch im Internet unterwww.thw.de.