🚧 Unser Traditionsstandort erfindet sich neu – jetzt vor Ort dabei sein! Morgen geht unser neues H2-ready Gaskraftwerk in Stuttgart-Münster offiziell ans Netz – ein Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung. Dann heißt es endlich: ✅ Kohlefrei für Stuttgart ✅ 60 % weniger CO₂ ✅ Bereit für grünen Wasserstoff ✅ Ein starker Beitrag zur Versorgungssicherheit 📅 Und am Sonntag, den 13.04. laden wir von 10 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür ein! Vorbeikommen, hinter die Kulissen schauen und mit unseren Expert*innen vor Ort sprechen – wir gestalten Energiezukunft zum Anfassen!
About us
EnBW Energie Baden-Württemberg AG – our name indicates where our roots lie and what we are dedicated to. More than a century has passed since our precursor companies began to bring electricity, and with it industry and growth, to Baden-Württemberg. Today we rank among the largest energy supply companies in Germany and in Europe. With a workforce of around 20,000 employees, we supply electricity, gas, water and energy-related products and services to 5.5 million customers.
- Website
-
http://www.enbw.com
External link for EnBW Energie Baden-Württemberg AG
- Industry
- Utilities
- Company size
- 10,001+ employees
- Headquarters
- Karlsruhe
- Type
- Public Company
- Specialties
- Energieerzeugung, Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Energiehandel , Energievertrieb, Energienetze, and Infrastruktur
Locations
-
Primary
Durlacher Allee 93
Karlsruhe, 76131, DE
-
Schelmenwasenstraße 15
Stuttgart, 70567, DE
-
Åkarevägen 17
Falkenberg, Halland County 311 32, SE
-
London, GB
Employees at EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Updates
-
Pilotprojekt "Flugeinsätze vom Schreibtisch" erfolgreich abgeschlossen ✅ Im Solarpark Maßbach haben wir den Einsatz von ferngesteuerten und automatisierten #Drohnen ausgiebig getestet und für gut befunden. Im nächsten Schritt werden nun weitere Solarparks mit Drohnen ausgestattet. Alles zum Einsatz der Drohnen im #Solarpark ⬇️
-
Ein doppelter Gewinn für alltagstaugliches Laden: Ein Baustart und ein neuer Schnellladepark für das #EnBWHyperNetz⚡ 🛣️ Hengersberg: Passend zu den Osterferien haben wir einen neuen Schnellladepark am Fuße des Bayrischen Walds in Betrieb genommen. Der Standort an der A3 zwischen Regensburg und Passau bietet 16 überdachte Schnellladepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt. Das Solardach sorgt für nachhaltige Energie und schützt Ladende vor Regen und Schnee. Wie alle unsere Schnellladepunkte betreiben wir auch diesen Standort mit 100 Prozent Ökostrom. 🏙️ Hamburg-Stellingen: Mitten in der Großstadt und trotzdem an den Fernverkehr angebunden – unser erster überdachter Schnellladepark im urbanen Raum entsteht im Hamburger Stadtteil Stellingen. Die Autobahnauffahrt „26 HH-Stellingen“ der A7 ist nur wenige Minuten entfernt. Der neue Standort wird mit 20 HPC-Ladepunkten ausgestattet und ermöglicht das Laden mit bis zu 400 Kilowatt. 💪 Unsere Vision: Mit mehr als 6.000 Schnellladepunkten betreiben wir die größte Ladeinfrastruktur für Ladeleistungen von 150 Kilowatt und mehr. Bis 2030 wollen wir deutschlandweit etwas mehr als 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte bereitstellen. Dafür investieren wir in ein engmaschiges und verlässliches Schnellladenetz, das allen Autofahrer*innen in Deutschland zur Verfügung steht und treiben den Ausbau konsequent und bedarfsorientiert weiter voran.
-
-
Girls’s Day 2025 bei der EnBW: Von alten Denkmustern zu neuen Chancen 💪👩🔧 Warum wählen Männer und Frauen oft so unterschiedliche Berufe? Das liegt nicht nur an Interessen, sondern auch an gesellschaftlichen Erwartungen, die uns von klein auf prägen. Familie und Schule vermitteln oft unbewusst geschlechtsspezifische Muster. Mädchen trauen sich dadurch weniger zu – obwohl sie genauso fähig sind wie Jungs. Trotz spannender Aufgaben, sicherer Perspektiven und guter Gehälter in MINT-Berufen bleibt der Anteil von Frauen in diesen Berufen gering. In Deutschland gibt es 162 MINT-Berufe – aber viele Mädchen kennen nur wenige davon. Genau hier setzt der Girls' Day an. Der bundesweite Aktionstag zeigt, wie spannend Technik, Handwerk und IT sein können – und dass diese Berufe genauso für Mädchen gemacht sind. Auch wir bei EnBW brechen mit Klischees und schaffen neue Vorbilder. Am 03.04.2025 öffneten wir unsere Türen für 75 Schülerinnen. Beim diesjährigen Girls' Day tauchten die Mädchen direkt in die MINT-Welt ein: In Tech-Workshops löteten sie Herzschaltungen oder stellten elektronische Schaltungen her. Im IT-Tech-Lab probierten sie den 3D-Druck aus und setzten sich mit dem Thema Elektromobilität auseinander. Inspirierende Kolleginnen berichteten außerdem von ihrem Weg in die Technik und ermutigten die Mädchen, eigene Wege zu gehen. 🌟👩💻 📣 Was interessiert dich? Hast du Fragen zu unseren MINT-Berufen? Schreib uns in die Kommentare!
-
-
🔎 Wie können wir die Klimaziele effizienter und kostengünstiger erreichen? Um diese Frage zu beantworten, haben wir eine unabhängige Studie mit volkswirtschaftlicher Perspektive bei Aurora Energy Research in Auftrag gegeben. Als vollintegriertes Energieunternehmen, das die gesamte Energie-Wertschöpfungskette abdeckt, betrachten wir die Energiewende aus einer ganzheitlichen Perspektive. 💡 Das Ergebnis: Das Klimaneutralitätsziel ist zu deutlich geringeren Kosten erreichbar! Aber nur, wenn wir die Transformation im Stromsektor gezielt und effizient umsetzen. Wie das genau funktioniert? Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Systemkostenstudie – einfach zusammengefasst – zeigen wir im Carousel! ⬇️
-
💡 700 Milliarden Euro Einsparpotential beim klimaneutralen Umbau des Stromsektors Eine im Auftrag der EnBW von Aurora Energy Research durchgeführte Studie zeigt: Wenn die Planung optimiert wird und die richtigen Hebel zur Kostensenkung genutzt werden, kann der Umbau des Stromsektors deutlich kosteneffizienter gestaltet werden – ohne die Klimaschutzziele und die Versorgungssicherheit zu gefährden. Zentrale Erkenntnisse der Studie: 📌 Technische Optimierungen und ein smarter Netzausbau können Milliarden einsparen. 📌 Ein angepasster Ausbau erneuerbarer Energien und neuer wasserstofffähiger Gaskraftwerke sichert eine flexible und kosteneffiziente Versorgung. 📌 Der stärkere Import von blauem Wasserstoff reduziert die Systemkosten erheblich. 📌 Bedarfsorientierung statt Überdimensionierung: Das System muss sich am tatsächlichen Strombedarf ausrichten. 📌 Der Ausbau erneuerbarer Energien, flexibler Kraftwerke und Netze bleibt ambitioniert – und muss weiter mit hoher Geschwindigkeit vorangetrieben werden. Mehr dazu in der Pressemitteilung: ▶️ https://lnkd.in/eDjgtYct
-
-
Mit einer Trikotaktion für ALLE wollen wir vom Tischtennis-, über den Musik- bis zum Tierschutzverein alle fördern, die für gesellschaftliches Engagement und Zusammenhalt stehen. 🤝 Bis zum 30.06.2025 können sich Vereine daher bewerben, um individualisierte Trikots oder Shirts zu gewinnen. Mithilfe unseres Konfigurators kann der Trikot- oder Shirtsatz ganz einfach zusammengestellt werden. Hierbei stehen verschiedene Schnitte und Farben zur Auswahl. Jetzt noch das Vereinslogo hinzufügen und fertig ist der Look! On Top: Alle Trikots und Shirts tragen das „Fair Label“, welches besonders nachhaltige Produkte kennzeichnet. Sie bestehen aus 100 % recyceltem Polyester oder 100 % Bio-Baumwolle. 🍃 Mehr dazu hier: ▶️ https://lnkd.in/ev7re2t7
-
Neuer Schnellladepark an der A44 in Diemelstadt eröffnet 🚗🔋⚡ Wir erweitern das EnBW HyperNetz in Hessen um 16 überdachte Schnellladepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt. Die über das Solardach gewonnene Energie wird direkt in den Kreislauf des Schnellladeparks eingespeist. Gleichzeitig werden Ladende durch das Dach vor Witterung geschützt. Wie alle unsere Schnellladepunkte betreiben wir auch diesen mit 100 Prozent Ökostrom.
-
-
Grüner Strom für 24.000 Haushalte – und das ohne Förderung. Wie das geht? Ein Blick nach Külsheim. ☀️ In Külsheim (Main-Tauber-Kreis) haben wir gemeinsam mit Thüga Erneuerbare Energien und dem Stadtwerk Tauberfranken den größten #Solarpark-Komplex in Baden-Württemberg in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 68 Megawatt liefert die Anlage genug grünen Strom, um rechnerisch rund 24.000 Haushalte zu versorgen. Was das Projekt besonders macht? ➡️ Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor: Drei Unternehmen bündeln ihre Kräfte und teilen Infrastruktur wie Netzanschluss, Umspannwerk und Kabeltrasse. ➡️ Ohne Förderung realisiert: Beide Solarparks werden außerhalb des EEG betrieben und zeigen, dass Solarenergie wirtschaftlich tragfähig ist. ➡️ Ein starkes Signal für den Klimaschutz: Umweltministerin Thekla Walker betonte bei der Eröffnung die Bedeutung solcher gemeinschaftlichen Projekte für die Energiewende. ➡️ Bürgerbeteiligung möglich: Einwohner von Külsheim können sich finanziell am EnBW-Solarpark Gickelfeld beteiligen (Zeichnungsstart: 17. März 2025). Die Energiewende braucht starke Partnerschaften und nachhaltige Konzepte – Külsheim zeigt, wie es gelingen kann. 🌱
-
-
Heute findet unsere Bilanzpressekonferenz statt, auf der wir die Ergebnisse für das EnBW-Geschäftsjahr 2024 vorstellen. 📈 Von Januar bis Dezember 2024 haben wir unsere Investitionsoffensive in den Umbau und die Dekarbonisierung des Energiesystems konsequent fortgesetzt. Als mittlerweile einziges großes integriertes Energieunternehmen in Deutschland sind wir auf allen Wertschöpfungsstufen, von der Erzeugung über den Handel hin zum Netzbetrieb und Vertrieb von Strom, Wärme und Gas, aktiv. Diese breite Aufstellung macht uns erfolgreich und hat im vergangenen Geschäftsjahr zu guten Geschäftsergebnissen geführt, die uns wiederum ermöglichen, unser Investitionsprogramm in den Umbau des Energiesystems fortzuführen. 2024 haben wir rund 30 Prozent mehr als noch im Vorjahr investiert. Rund 85 Prozent der Investitionen flossen in Wachstumsprojekte, wie etwa den 960-MW-Offshore-Windpark „He Dreiht“, den Bau wasserstofffähiger, flexibel einsetzbarer Gaskraftwerke und den Ausbau der Stromübertragungs- und -Verteilnetze. Bis 2030 wollen wir weiterhin mindestens 40 Milliarden Euro in den Umbau des Energiesystems investieren. Und das Ziel ist klar: Der Stromsektor wird bis 2040 klimaneutral und wir leisten dafür einen wichtigen Beitrag. Aus unserer Sicht müssen Bezahlbarkeit, Klimaschutz und Versorgungssicherheit auf diesem Weg gleichermaßen berücksichtigt werden. Nur dann kann der Umbau erfolgreich sein.